Vergangenes Wochenende wurden in Bern anlässlich der Schweizermeisterschaften die letzten Gewehr- und Pistolenwettkämpfe ausgetragen.
Am Freitag, 28. Februar absolvierte Markus Hofmann in der Kategorie Senioren sein Wettkampfprogramm von 60 Schuss. Mit einem Resultat von 604,6 Punkten in der Qualifikation schaffte Markus den Einzug in den Königsfinal der besten acht von insgesamt 61 Teilnehmenden. Den Final beendete Markus im 8. Schlussrang. Wir gratulieren Markus zum guten Abschneiden an der SM und dem Gewinn eines Diploms. Gewonnen wurde der Senioren Wettkampf von Silvia Guignard aus Zürich. Sie schoss in der Qualifikationsrunde ein Spitzenresultat von 631.1 Punkten und übertraf mit dem Resultat Ihren eigenen Rekord. Der zweitplatzierte Andrey Markus aus Oberramsern hatte mit einem Total von 615.2 Punkten einen Abstand von 15,9 Punkten. Das Niveau bei den Senioren ist nach wie vor sehr hoch.
Am Samstagmorgen, 1. März waren von der SGU drei Juniorinnen (Kat. U15) am Start. Es waren dies Janine Dürst (JG 12), Romina Zimmermann (JG 11) und Luna Zwahlen (JG 11). Janine beendete den Wettkampf im 7. Schlussrang und durfte am Absenden ein Diplom in Empfang nehmen. Romina schoss sehr ausgeglichen, mit 1,5 Punkten weniger als Janine und beendete Ihre SM im 9. Rang. An der SM ein Resultat unter den Top 10 ist ein beachtenswerter Erfolg. Wir gratulieren Romina zur tollen Leistung. Unsere Synchronschwimmerin Luna – leider noch keine grosse Wettkampferfahrung im Sportschiessen – war etwas zu schnell unterwegs, beendete Ihren Wettkampf als erste und erreichte den 16. Schlussrang. Luna trainiert sehr diszipliniert und wird uns mit Ihrer fröhlicher und kameradschaftlicher Art in der Zukunft noch viel Freude bereiten.
In der Kat. U21 waren Kajsa Rossier (Jg 08) und Fadrina Jenal (Jg 07) am Start. Für Kajsa bestimmt kein einfacher Stand, schiesst sie doch erst seit November 2024. Die Konkurrenz in der Kat. U21 ist sehr stark, haben doch alle jahrelange, und zum Teil internationale Erfahrungen. Doch die beiden Juniorinnen haben mit den Resultaten von 610,4 (Rang17) und 601,1 (Rang 31) respektable Leistungen gezeigt. Herzliche Gratulation Euch beiden.
Ebenfalls eine tolle Leistung zeigte die U17 Schützin Soraya Neidhart. Mit den Passen 98.3/98.7/99.6/96.8 und einem Total von 393.4 Punkten schoss sie sehr ausgeglichene Passen und klassierte sich im 19. Schlussrang. Soraya gewann an den Kant. Meisterschaften mit ebenfalls einem sehr ausgeglichenen Resultat von 392.6 Punkten die Silbermedaille. Die ausgeglichenen Einzelpassen sind sehr vielversprechend!
Am Sonntag, 2. März war Noelia Barreira als einzige Eliteschützin am Start der diesjährigen SM. Wir danken Noelia, dass sie trotz Ihres Studiums den Weg nach Bern auf sich genommen und die SGU ehrenvoll vertreten hat. Dass Noelia in der Kat. Elite mit dem sehr guten Resultat von 620,7 Punkten Ihren eigenen Rekord im 60 Schuss Programm übertroffen hat, freut uns besonders. Wir gratulieren Noelia zur hervorragenden Leistung und zum 15. Schlussrang und wünschen ihr eine gute und lehrreiche Zeit im Austauschsemester in São Paolo.
Lars stand am Morgen früh schon auf der Matte, was sich bestimmt gelohnt hat. So hatte er vor seinem Einsatz Gelegenheit, einigen erfolgreichen Spitzenschützen und Spitzenschützinnen über die Schulter zu schauen. Sein Trainingsfleiss, seine Freude am Schiesssport, sein gutes Material, seine gute Tagesform und vieles mehr halfen Lars gestern zum Erfolg. Für mich war schon am Morgen klar, dass Lars den Einzug in den Final schafft. Lars liebt Wettkämpfe, freute sich darauf und die SM war schon immer sein Saisonziel. Also ein gutes Omen um erfolgreich zu sein. Trainieren schafft Vertrauen und siehe da, Lars beendete den Königsfinal der 8 besten mit dem 5. Schlussrang und wurde belohnt mit einem schweizerischen Diplom in einem starken U21 Feld.

Lars Rosenkranz, Olympiasiegerin 2024 Chiara Leone und Noelia Barreira
Die SM 2025 gehört bereits der Vergangenheit an
Vergangen heisst nicht vergessen. Die Erfolge, die Misserfolge, die Emotionen, die Enttäuschungen, die Bilder, die Tränen, die Erfahrungen tragen wir noch lange in unseren Herzen mit. Einzelne durften am 2. Wochenende ein Diplom in Empfang nehmen, andere übertrafen Ihren eigenen Rekord während einige unsere treuen Fans die Wettkämpfe live von zu Hause aus verfolgten. Wie bereits schon im Text vom 24. Februar erwähnt (siehe Webseite 10m.sguster.ch), haben ganz viele etwas dazu beigetragen, dass die SM 2025 für die SG Uster so erfolgreich ausgefallen ist. Ginge es nach Disziplin der Kinder, so hätte jedes Einzelne eine Medaille verdient. Kaum eine Absenz in der Baspo-Anwesenheitsliste!!!! Einzelne sind zu Gunsten der SM ein Tag später in die wohl verdienten Winterferien gereist, andere kamen einen Tag früher zurück. Liebe Eltern, liebe Kinder, so macht es Spass mit Euch zu arbeiten.
Vreni Hollenstein

Lars Rosenkranz hat Grund genug zum Strahlen