SG Uster

Luftgewehr und -pistole

Dominic Kägi am Schweizer Luftgewehr-Jugendfinal in Luzern

(Rolf Kägi) Dieser Wettkampf wird in Fachkreisen auch die heimliche Jungschützen Schweizer-Meisterschaft genannt und bildet den Saisonabschluss für die besten Teilnehmer der über den Winter durchgeführten Luftgewehr Juniorenkurse.

Jeweils die 8 Finalteilnehmer aus den Regio-Finals Ost, West und Mitte sowie die 12 besten Schützen aus der Gesamtrangliste aller Regionen qualifizieren sich für diese, immer Mitte März im grossartigen Indoor-Schiesszentrum Luzern stattfindende Endausmarchung.

Dominic hatte sich einen Monat vorher anlässlich des Regio-Final Ost in Frauenfeld als einziger Ustermer mit einem guten 7. Final-Rang empfohlen und konnte in Luzern locker und unbelastet antreten.

Trotz ziemlicher Anfangsnervosität zeigte er einen beherzten Wettkampf, kam aber nie so richtig in die Gänge und klassierte sich schlussendlich mit 372.9 Ringen auf dem 28. Rang unter 36 TeilnehmerInnen.

Eine (fast) reine Frauenangelegenheit war dann der Final. 7 Girls zeigten dem einzigen Burschen, wo der Bartli den Most holt und katapultierten den Bedauernswerten bereits nach dem ersten Durchgang aus dem Rennen. Gewonnen wurde der Wettkampf von Alice Mathis, Nidwalden LG vor Jasmin Mächler, Altendorf FS und Gaëlle Heimann, Ajoie Tir Sportif.

Lisa Suremann krankheitshalber nicht am Start

Die Ustermer Delegation bestand aus drei Eliteschützen und zwei U21-Juniorinnen. Lisa Suremann, als grosse Medaillenhoffnung, musste leider krankheitshalber auf den Start verzichten. René Homberger fehlte wenig für die Finalqualifikation, sein 13. Schlussrang ist aber als Achtungserfolg zu werten.

Elite Männer: 1. Simon Beyeler (Schwarzenburg) 244,0 (Qualifikation 623,8). 2. Caspar Huber (Meilen) 243,9 (615,0). Qualifikation: 11. René Homberger (SG Uster) 613,7. 40. Marcel Feusi (SG Uster) 599,2. 51. Bruno Wipfli (SG Uster) 595,4. 58 Teilnehmer. – Final Juniorinnen U19 bis U21: 1. Sarina Hitz (Mauren) 246,9 (412,5). Qualifikation: 24. Nadja Gantenbein (SG Uster) 397,1. 29. Maria Glavina (SG Uster) 395,8. 58 Teilnehmerinnen.

10m - EM Maribor 2017: 16. Rang für die Juniorinnen

Die Gewehrjuniorinnen konnten am Donnerstagmorgen an den Europameisterschaften Gewehr und Pistole 10m in Maribor (SLO) die Erwartungen nicht erfüllen und verpassten den Finaleinzug. Julia Oberholzer klassierte sich in der Qualifikation mit 413.5 Zählern als beste Schweizerin auf Rang 15. Chiara Leone mit einem Total von 409.3 Punkten folgt auf dem 40. Platz, Lisa Suremann beendete den Wettkampf auf Rang 63 mit 402 Punkten.

Julia Oberholzer nimmt nach den Europameisterschaften in Györ (HUN) 2016 das zweite Mal an einer EM teil. Im Vergleich zu damals (Rang 52) konnte sich die Zürcherin am Wettkampf in Maribor mit dem 15. Schlussrang klar verbessern. Am Schluss fehlte Oberholzer weniger als ein Punkt auf Rang acht, der die Finalteilnahme bedeutet hätte. Entsprechend ambivalent ist die Gefühlslage Oberholzers: «Ich bin schon enttäuscht, dass ich es nicht ins Finale geschafft habe – vor allem, weil es so knapp war», so Oberholzer. Auf der anderen Seite zeigt sich die Schützin zufrieden mit ihrer Leistung, zumal sie zu Beginn des Tages von einer Übelkeit geplagt wurde. «Vor allem habe ich bis zum Schuss gekämpft», so Suremann. «Julia zeigte heute eine sehr gute Leistung», bestätigt Daniel Burger, Leiter Bereich Spitzensport. Vor allem die Steigerung im Vergleich zur EM in Györ sei positiv zu bewerten.

Gebannter Blick auf die Resultateanzeige: Julia Oberholzer (Bildmitte). Links von ihr Nina Christen.

Die Jüngste im Team der Juniorinnen, Chiara Leone, klassierte sich auf dem 40. Rang – dies bei einem Teilnehmerfeld von total 68 Athletinnen. «Chiara hatte einen schwierigen Start, hat sich dann aber im Verlauf des Wettkampfs gefangen», so Burger. Eingedenk der Tatsache, dass die Trainings vom Dienstag nicht optimal gewesen seien und Leone zudem ihr EM-Debüt ablegt habe, sei ihre Leistung heute jedoch insgesamt «in Ordnung», so Burger. Weniger gut lief es der dritten Schweizer Schützin, Lisa Suremann. Die Mönchaltorferin landete auf Platz 63. Dies ist umso enttäuschender, da Suremann noch Ende Januar am IWK in München mit einer starken Leistung nur knapp am Finaleinzug vorbeischrammte.

Daniel Burger: «Richtige Prioritäten setzen»

Daniel Burger übt denn auch grundsätzliche Kritik: «Wir müssen alle lernen, die richtigen Prioritäten zu setzen.» Wenn man sich auf einen Grossanlass wie eine EM vorbereite, reiche das übliche Training nicht aus. «25 Stunden pro Woche müssen es sein, wenn man auf diesem Level etwas erreichen will. Sonst reüssiert man ganz einfach nicht», so Burger. Hier sei jedoch nicht nur das nötige Verständnis der Athleten, sondern nicht zuletzt auch dasjenige des familiären Umfeldes unabdingbar. Er könne es nur wiederholen: «Es braucht von jedem Athleten ein Commitment, also ein klares Bekenntnis zum Spitzensport.» (cpe)

Lisa zeigte erstmals Nerven!

Lisa Suremann qualifizierte sich ohne Wenn und Aber für die Europameisterschaft in Maribor und dazu gratulieren wir Lisa ganz herzlich. Zusammen mit ihren beiden Mannschaftsgefährtinnen Julia Oberholzer und Chiara Leone hatte sie heute Morgen kurz nach 9 Uhr zum kombinierten Einzel/Mannschaftswettkampf anzutreten. Während es an den bisherigen Auslandwettkämpfen immer mehrere Einsatzmöglichkeiten gab so beschränkt sich das EM-Wettkampfangebot auf eine einzige Startmöglichkeit.

Wer das „Loch“ nicht von Anfang an findet der gerät in eine hoffnungslose Situation die in zunehmender Verkrampfung mündet. Dies ist Lisa heute offenbar geschehen und nach einem harzigen Start erwischte sie in der zweiten Passe gar eine unglückliche Achterwertung! Dass der ungeheure Druck damit nicht kleiner wurde ist für jeden aktiven Schützen gut nachvollziehbar!

Bis heute kannte Lisa kaum ein Zurück, nur Auf- und Vorwärts! Es ist das erste Mal, dass Lisa nun einen (schmerzhaften) Schritt zurück machen musste. „Es ist mir leider wirklich schlecht gelaufen, ich hatte Schwankungen und konnte mich nicht dagegen wehren“ schrieb sie nach dem Wettkampf. Nun, Lisa wird ihren Weg machen. Ein (heilsamer) Schritt zurück ist kein Beinbruch und die daraus gewonnene Erfahrung wird der ehrgeizigen Kämpferin neuen Schub geben.

16. Rang SUI - Switzerland Total 1224.8 

OBERHOLZER Julia   102.3   103.6  103.9   103.7   413.5 
 LEONE Chiara  100.8  105.1  102.1  101.3  409.3
 SUREMANN Lisa  100.8    98.1    99.5  103.6  402.0

Junioren: SG Uster wird Vize-Schweizer Gruppen-Meister!

Lisa Suremann, Maria Glavina und Nadja Gantenbein haben mit dem Gewinn der Silbermedaille Vereinsgeschichte geschrieben! Die drei Girls haben in einem packenden Wettkampf Nerven bewiesen und sich grossartig, Runde um Runde, aufs Podest gekämpft.
Als die Finalqualifikation (6. Rang) feststand, gab Vereinstrainerin Vreni Hollenstein die Marschrichtung vor: «Vollgas! Den achten Rang haben wir auf sicher, wir können also nur gewinnen!»

 

Rangliste GM-Final 10m U21

1. 604.8 LG Team Uri 1

2. 599.2 SG Uster

Lisa Suremann: 10.2 10.2 10.1 30.5 9.9 10.5 10.2 61.1 9.8 10.1 81.0 10.1 9.8 100.9 10.2 10.3 121.4 10.4 10.2 142.0 10.0 10.7 162.7 10.7 10.2 183.6 10.2 10.2 204.0

Maria Glavina: 10.2 10.4 10.4 31.0 9.6 10.4 10.3 61.3 9.7 10.5 81.5 9.7 9.9 101.1 9.1 10.8 121.0 9.6 9.7 140.3 10.1 10.7 161.1 10.0 10.7 181.8 8.8 9.5 200.1

Nadja Gantenbein:  9.9 9.8 10.2 29.9 7.8 9.2 9.5 56.4 10.7 10.1 77.2 9.9 7.8 94.9 10.2 10.7 115.8 9.2 10.8 135.8 10.1 9.8 155.7 10.5 10.0 176.2 9.7 9.2 195.1

 3. 539.1 Pfäffikon a/Etzel. 4. 476.5 Grabs. 5. 417.8 LG Nidwalden. 6 . 351.1 Altendorf. 7. 292.3. Tafers. 8. 229.9 Thunersee

9. Neumünster-Zürich Zürich Neumünster.10. LG Nidwalden II. 11. Glarnerland Glarus Sportschützen. 12. Dielsdorf u. Umgebung Sportschützen. 13. Malans Schützenverein. 14. Oberburg Luftgewehrschützen. 15. Mauren-Berg SG. 16. Winterthur-Stadt Sportschützen. 17. Cottens et Environs Société des tireurs sportifs. 18. Genève Exercices de l´Arquebuse et la Navigation. 19. Lonay-Morges Air Comprimé La Mouche. 20. SG Ried b/Kerzers. 21. LG Team Uri 2. 22. Muri-Freiamt Luftgewehrschützen. 23. Sportschützen Biel Luftgewehr. 24. Leberberg Selzach Sportschützen. 25. Gais Sportschützen. 26. Pratteln/Schweizerhalle Sportschützen. 27. Estavayer-Lully Tir sportif la Mouche. 28. Matchschützen Region Schwyz. 29. Winistorf Sportschützen. 30. St-Léonard Sté de tir La Villageoise. 31. Heitenried Luftgewehrsektion. 32. Avry-sur-Matran Société de tir. 33. Dagmersellen Sportschützen. 34. Feld-Meilen Sportschützen. 35. Biezwil Sportschützen. 36. Dielsdorf u.U. Sportschützen ll. 37. Farvagny-le-grand Sté de tir à air comprimé. 38. Tireurs sportifs Palézieux. 39. Montmollin Sté FAC La Rochette. 40. Oberaargau Region 10m-Schützen.

SG Uster Elite im guten 18. Schlussrang klassiert!

Auch die Elite mit René Homberger, Marcel Feusi, Bruno Wipfli und Yannic Temperli boten einen guten Wettkampf und konnten sich mit 1540 Punkte im guten 18. Rang klassieren.

18. Uster Schützengesellschaft 1540. René Homberger 393 (98 98 98 99) Marcel Feusi 385 (94 99 94 98). Bruno Wipfli 384 (97 95 96 96) Yannic Temperli 378 (94 95 95 94).

Züri-Liga 2016/17: SG Uster – zweifacher Aufsteiger!

Die Saison begann nicht gerade vielversprechend, ging doch der erste Wettkampf mit Pech verloren. Doch es sollte glücklicherweise die einzige Niederlage der ersten Mannschaft bleiben womit der Aufstieg Tatsache wurde! In der Saison 2017/2018 wird sich nun die erste Mannschaft der SG Uster in der höchsten Wettkampfklasse der Züri-Liga, gegen die Stadtschützen Zürich I (Sieger der Saison 2016/17), Feld-Meilen I und Dielsdorf behaupten müssen. Gegen diese hochkarätige Gegnerschaft ist allein schon ein Punktgewinn bereits ein Achtungserfolg! Die treuen „Fans“  von Uster I werden sich demzufolge auf harte Zeiten einstellen müssen.

Einfacher ist die Aufgabe für das zweite Team der SG Uster, das diese Saison sämtliche Wettkämpfe gewonnen und den Aufstieg diskussionslos geschafft hat. In der dritthöchsten Spielklasse wird man sich nun auf die Begegnung mit den Teams von Glattfelden I, Wetzikon I und Feld-Meilen II freuen.

Wetzikon I (3. Liga) und Illnau-Effretikon I (4. Liga) beendeten die Saison auf dem zweiten Rang in ihrer Gruppe, Illnau-Effretikon II und Fehraltorf I in der 5. Liga auf den Rängen drei und vier.